Seit fast zwei Jahren gibt es in Leipzig die AG Erinnerungskultur, die neben anderen Initiativen für die Etablierung einer eigenen Erinnerungskultur für Opfer rassistischer und rechts motivierter Gewalt nach 1990 arbeitet. Mindestens sechs Menschen sind in Leipzig seitdem ermordet worden – aus rassistischen, sozialdarwinistischen und homophoben Gründen. Die Errichtung eines ersten Ortes des Gedenkens, der an den 2010 ermordeten Kamal K. erinnern soll, scheiterte bisher an verschiedenen Hürden. „Errichtung eines Gedenkortes für Opfer rassistischer und rechts motivierter Gewalt in Leipzig“ weiterlesen
Kategorie: Antirassismus
*Eine neue „Lex Roma“?/ „Antiziganismus“ – Das Problem heißt Rassismus
Zwei Veranstaltungen in Leipzig widmen sich einerseits der rassistisch konnotierten Asyldebatte, die vor allem Roma-Flüchtlinge aus Ex-Jugoslawien betrifft, und andererseits dem virulenten Rassismus gegen Roma in Europa „*Eine neue „Lex Roma“?/ „Antiziganismus“ – Das Problem heißt Rassismus“ weiterlesen
Gedenken an die Todesopfer des rassistischen Brandanschlages in Solingen 1993
Am 29.5.1993 – heute vor 20 Jahren – wurde in Solingen ein Anschlag auf das Wohnhaus der Familie Genç verübt. Bei dieser rassistisch motivierten Tag starben fünf Menschen.
Der tödliche Anschlag steht nicht isoliert, sondern bettet sich in eine rassistisch aufgeheizte gesellschaftliche Stimmung ein, die 6 Tage vorher, am 23.5.93 in der faktischen Abschaffung des Grundrechtes auf Asyl durch eine Bundestagsmehrheit aus CDU/ CSU, FDP, SPD mündete.
In Gedenken an:
Saime Genç, 4 Jahre
Hülya Genç, 9 Jahre
Gülüstan Oztürk, 12 Jahre
Hatice Genç, 18 Jahre
Gürsün Ince, 27 Jahre
Hintergrund:
– Audio.Interview mit Carina vom Bündnis „Das Problem heißt Rassismus“ aus Solingen (linksdrehendes radio, Radio blau, 24.5.13)
– Solinger Bündnis „Das Problem heißt Rassismus!“
(Bildquelle: de.wikipedia.org/ Frank Vincentz/ GNU Free Documentation License)
Antirassistischer Stadtrundgang in Leipzig zum Beginn der bundesweiten Antirassistischen Aktionstage
Über 100 Menschen beim Stadtrundgang auf rassistischen Spuren in Leipzig// Forderung nach Zugang zum Gesundheitswesen für Menschen ohne Aufenthaltsstatus// Kritik an massivem Polizeiaufgebot und repressivem Vorgehen „Antirassistischer Stadtrundgang in Leipzig zum Beginn der bundesweiten Antirassistischen Aktionstage“ weiterlesen
20 Jahre faktische Abschaffung des Grundrechtes auf Asyl und kein Ende.
Am 26.5.2013 jährt sich die Abschaffung des Grundrechts auf Asyl zum 20. Mal. Doch die Demontage des Asylrechtes begann weit vor 1993. „20 Jahre faktische Abschaffung des Grundrechtes auf Asyl und kein Ende.“ weiterlesen
RAHMEN SPRENGEN! Antifaschistische Fahrraddemo am 4. Mai in Leipzig
Erfolge gegen Nazis und deren Strukturen feiern & gegen Alltagsrassismus kämpfen! Ladenschlussbündnis lädt ein zur antifaschistischen Fahrraddemo durch den Leipziger Osten „RAHMEN SPRENGEN! Antifaschistische Fahrraddemo am 4. Mai in Leipzig“ weiterlesen
“Wie weiter mit antirassistischer Arbeit? Inhaltliche Analysen und praktische Konsequenzen” Podiumsdiskussion am 29.4. in Leipzig
“Rassismus tötet!” – Leipzig lädt ein: Podiumsdiskussion “Wie weiter mit antirassistischer Arbeit? Inhaltliche Analysen und praktische Konsequenzen” am Montag, 29.4. 19:00 in der Halle D im WERK II (Kochstraße 132, Leipzig-Connewitz) „“Wie weiter mit antirassistischer Arbeit? Inhaltliche Analysen und praktische Konsequenzen” Podiumsdiskussion am 29.4. in Leipzig“ weiterlesen
Antwort auf Stadtratsanfrage zum Fortgang des Konzeptes zur Neuorientierung bei der Unterbringung von Asylsuchenden
Leipziger Stadtverwaltung sieht den Weiterbetrieb der Sammelunterkunft in der Torgauer Str. 290 als alternativlos, 4 der verbleibenden 5 kleinteiligen Unterkünfte sollen noch in diesem Jahr bezogen werden „Antwort auf Stadtratsanfrage zum Fortgang des Konzeptes zur Neuorientierung bei der Unterbringung von Asylsuchenden“ weiterlesen
Wahren. Ohne Worte.
Offener Brief und Anfrage zur Wohnsituation von Asylsuchenden in Leipzig
Am 3.4.13 richtete die Initiativkreis Menschen.Würdig unterstützt von zahlreichen UnterstützerInnen einen Offenen Brief an den Leipziger Oberbürgermeister, den Sozialbürgermeister, den Stadtrat und den Migrantenbeirat. Mit dem Brief wird gefordert die Sammelunterkunft in der Torgauer Str. zeitnah zu schließen und das neue Heim in der Riebeckstr. 63 nur als Übergangslösung zu nutzen. Im Kern geht es darum Geflüchteten das Wohnen in eigenen Wohnungen zu ermöglichen, und dies wenn nötig auch barrierefrei.
Verschiedene Fragen, die diese Themen betreffen, habe ich für die Stadtratssitzung am 17.4.2013 eingereicht. „Offener Brief und Anfrage zur Wohnsituation von Asylsuchenden in Leipzig“ weiterlesen