Aus Anlass des diesjährigen Leipziger „Lichtfestes“ am 9. Oktober soll in diesem auf die politische Wende in Ungarn 1989 geblickt werden. Zu diesem Ereignis soll neben dem Oberbürgermeister Burkhard Jung ein hochrangiger Vertreter der ungarischen Regierung, der Staatsminister Zoltán Balog, sprechen. Das kann nicht sein, meinen Juliane Nagel, Stadträtin und Richard Gauch, Projektleiter der Gruppe „Gedenkmarsch“ – Leipzig. „Einladung eines Repräsentanten der ungarischen Regierung zum Lichtfest in Leipzig ist ein Affront gegen demokratische Werte und Bewegungen“ weiterlesen
Kategorie: Gesellschaftskritik
Anfrage zur Einladung eines Fidesz-Politikers zum Lichtfest in Leipzig
Das Schwerpunktthema des diesjährigen Leipziger „Lichtfestes“ am 9. Oktober soll in diesem Jahr“ Ungarn – Grenzen überwinden.“ sein. In diesem Rahmen soll auf die Leistung der ungarischen Oppositionsbewegung zurückgeblickt werden, die den Weg hin zur politischen Wende 1989 ebnete. Zu diesem Ereignis soll ein Protagonist der nationalkonservativen Regierungspartei Fidesz aus Ungarn sprechen, eine Regierung, die in den letzten Jahren durch massiven Demokratieabbau und ein chauvinistisches und antziganistisches Rollback auf sich aufmerksam machte. Die LINKE fragt den OBM ob er dies wirklich vertretbar findet „Anfrage zur Einladung eines Fidesz-Politikers zum Lichtfest in Leipzig“ weiterlesen
Urteilsverkündung im Verfahren gegen die Mörder des wohnungslosen André K. naht
Vor mehr als einem Jahr wurde der damals 50-jährige André K. in Oschatz so schwer misshandelt, dass er wenige Tage später, am 1.6.2011, verstarb. Vor dem Leipziger Landgericht läuft seit Dezember 2011 der Prozess gegen sechs Männer, die auf K. eingeschlagen bzw. nicht eingegriffen haben. Für den 4.9. wird das Urteil erwartet. Ab 10.15 Uhr werden im Saal 14 des Landgerichtes die Schlussplädoyers gesprochen. „Urteilsverkündung im Verfahren gegen die Mörder des wohnungslosen André K. naht“ weiterlesen
Nazis aus Leipziger NPD-Zentrum bedrohen und attackieren Gäste eines Sommerfestes des Kunstvereins D21
Pressemitteilung zu den Vorfällen am Samstag in Lindenau: NPD-Zentrum ist und bleibt Bedrohung für Menschen und muss geschlossen werden „Nazis aus Leipziger NPD-Zentrum bedrohen und attackieren Gäste eines Sommerfestes des Kunstvereins D21“ weiterlesen
Rassismus tötet – 20 Jahre nach den Pogromen von Rostock-Lichtenhagen
Im August 2012 jähren sich die rassistischen Pogrome in Rostock-Lichtenhagen zum 20. Mal. Über mehrere Tage wütet ein rassistischer Mob aus „braven“ Deutschen und organisierten Neonazis gegen die Zentrale Aufnahmestelle für Flüchtlinge und ein Wohnheim ehemaliger DDR-Vertragsarbeiter_innen aus Vietnam. Steine und Molotov Cocktails flogen – das es in diesen Tagen keine Toten gab, war pures Glück. „Rassismus tötet – 20 Jahre nach den Pogromen von Rostock-Lichtenhagen“ weiterlesen
Normal-Rassistisch: Ergebnisse der Kommunalen Bürger(Innen)-Umfrage in Leipzig
Am 30.7. veröffentlichte die Leipziger Stadtverwaltung die Ergebnisse der Kommunalen Bürger(Innen)umfrage 2011. Die Hauptproblemlagen der LeipzigerInnen sind laut des aktuellen Meinungsbildes der schlechte Zustand der Straßen, Kriminalität und mangelnde Sicherheit. „Normal-Rassistisch: Ergebnisse der Kommunalen Bürger(Innen)-Umfrage in Leipzig“ weiterlesen
Komplexfest am 27.7.2012 auf dem Herderplatz in Leipzig
Das war das Komplexfest! (Danke an n.blogsport.de für die Fotos :)
„Komplexfest am 27.7.2012 auf dem Herderplatz in Leipzig“ weiterlesen
Einstellung von 129-Verfahren gegen AntifaschistInnen in Sachsen
Keine Entwarnung: Mehr als die Hälfte der Beschuldigten bleibt im Visier der Staatsgewalt. Radio-Interview mit der Kampagne Sachsens Demokratie „Einstellung von 129-Verfahren gegen AntifaschistInnen in Sachsen“ weiterlesen
Neverending story: Freiflächen für selbstorganisierte Kulturveranstaltungen im Freien
Das Engagement für die Legalisierung von nicht-kommerziellen Kulturveranstaltungen im Freien zieht sich wie ein roter Faden durch die jüngere Geschichte der Global Space Odyssey. „Neverending story: Freiflächen für selbstorganisierte Kulturveranstaltungen im Freien“ weiterlesen
Unterbringungskonzept für Asylsuchende in Leipzig beschlossen – Mitbestimmung der Betroffenen unerwünscht
Der Stadtratsbeschluss über die Unterbringung von Flüchtlingen in Leipzig ist ein erster Schritt in die richtige Richtung – der Gleichstellung von Flüchtlingen. Der Beschluss wird allerdings durch die Ablehnung der Mitbestimmung der betroffenen Flüchtlinge bei der Umsetzung des Konzeptes getrübt „Unterbringungskonzept für Asylsuchende in Leipzig beschlossen – Mitbestimmung der Betroffenen unerwünscht“ weiterlesen