Die Asylrechtsverschärfungen und der mit der Aufnahme von Geflüchteten verbundene Verwaltungskollaps haben zu zahlreichen Neuerungen geführt. Versuch eines bewertenden Überblicks. „Neoliberales Flüchtlingsmanagement im Zeichen der Abschottung“ weiterlesen
Kategorie: Gesellschaftskritik
Tillich soll sich Vorschlag von Ramelow anschließen – auch Sachsen hat freie Kapazitäten für Geflüchtete aus Idomeni
Sachsen soll sich mit Thüringen für einen Ausweg aus der humanitären Katastrophe einsetzen. Dies wäre ein Vorstoß für eine echte europäische Lösung, ein Zeichen der Humanität und praktischen Solidarität. Meine Pressemitteilung: „Tillich soll sich Vorschlag von Ramelow anschließen – auch Sachsen hat freie Kapazitäten für Geflüchtete aus Idomeni“ weiterlesen
Krieg & Flucht – Rede zum Leipziger Ostermarsch
Ich habe mich entschieden die Anfrage auf dem diesjährigen Leipziger Ostermarsch zu sprechen anzunehmen. Dies mag nicht unumstritten sein, ich habe mir die Entscheidung nicht leicht gemacht, verschiedene Meinungen eingeholt und mich schlussendlich dafür entschieden. An dieser Stelle dokumentiere ich meine Rede, die auch Statements zu Schwachstellen der Friedensbewegung enthält. „Krieg & Flucht – Rede zum Leipziger Ostermarsch“ weiterlesen
Gegenbild zum Rechtspopulismus nötig
Flüchtlinge, Nationalismus: Wachsende oder herbeigeredete Unsicherheit? … lautete das Thema des taz-Gespräches am 19. März in Leipzig, bei dem ich mit Peter Unfried (taz), Kerstin Andrae (MdB, Bündnis 90/ die Grünen) und Robert Misik (Journalist) diskutierte. Im Vorfeld hat mich das Leipziger Magazin Frizz interviewt. „Gegenbild zum Rechtspopulismus nötig“ weiterlesen
No Compact: Offener Brief an die Leipziger Buchmesse
Ich habe neben zahlreichen anderen Initiativen und Personen einen offenen Brief unterzeichnet, mit dem die Leipziger Buchmesse aufgefordert wird, dem völkisch-nationalistischen und verschwörungstheoretischen Compact-Magazin keinen Präsentationsraum zu überlassen „No Compact: Offener Brief an die Leipziger Buchmesse“ weiterlesen
*Save the Date – Symposium zur Unterbringungspraxis von Geflüchteten, 12. März 2016*
Am Samstag, den 12.März 2016 veranstaltet der Initiativkreis: Menschen.Würdig mit dem Kulturbüro Sachsen das Symposium *Das Wohnen lernen? – Symposium zur Unterbringungspraxis von Geflüchteten und Wege zum selbstbestimmten Wohnen*. Hier kommt die Vorabankündigung in zwei Sprachen: „*Save the Date – Symposium zur Unterbringungspraxis von Geflüchteten, 12. März 2016*“ weiterlesen
NO CHARITY, BUT BASIC HUMAN RIGHTS – Interventionen für einen radikalen Wechsel in der Migrations- und Asylpolitik
Der Initiativkreis Menschen.Würdig legt zwei Texte zur aktuellen Debatte um Flucht und Asyl vor. Ausgehend von der Kritik an der bestehenden Abschottungspolitik und den Zuständen bei der Erstaufnahme von Geflüchteten werden Vorschläge für eine fundamentale Reform des aktuellen Asylverfahrens und eine offene Migrationspolitik gemacht.
One struggle, one fight..
Mitschnitt: Gewalt, Militanz und emanzipatorische Praxis – Machen die Richtigen alles falsch?
Am 19. Oktober gab es im Conne Island eine Diskussionsveranstaltung in Reaktion auf die recht klassische geführte hiesige Debatte zu Gewalt & Militanz von links. Auf dem Podium diskutierten Jutta Ditfurth, Thomas Ebermann und Peter Nowak.
Hier der Mitschnitt zur Veranstaltung
Menschen ermächtigen gegen Ungerechtigkeit aufzustehen statt zerstörerischem Einzelkämpfertum
Die Leipzig Zeitung hat mich zu „linksmotivierter Gewalt und militanter Politik“ interviewt „Menschen ermächtigen gegen Ungerechtigkeit aufzustehen statt zerstörerischem Einzelkämpfertum“ weiterlesen