Leben retten für eine andere Normalität – Bericht zur politischen Delegationsreise nach Polen

Schaut hin. Sorgt dafür, dass Menschen aufgenommen werden. Und zwar nicht in Polen. Denn das ist derzeit kein sicherer Ort für Geflüchtete.

Auszuloten, was in Polen vor sich geht, wo tausende Schutzsuchende seit August letzten Jahres angekommen sind, herauszufinden, wie Unterstützer:innen arbeiten und wo sie selber support benötigen – das waren zwei Ziele unserer Delegationsreise vom 14. bis 16 Januar 2022.

Wir, das waren Cornelia Ernst , Mitglied des Europäischen Parlaments, Clara Anne Bünger, MdB, Katharina König-Preuss, MdL aus Thüringen, Henriette Quade, MdL Sachsen-Anhalt, Andrea Johlige, MdL Brandenburg und ich. Begleitet wurden wir durch migrationspolitische Aktivist:innen wie Journalist:innen von MDR, nd und taz.

Am ersten Tag der Reise trafen wir im nahe der deutsch-polnischen Grenze gelegenen Krosno Vertreter*innen der linken Parteien Razem und Nowa Lewica. Ursprünglich war der Besuch des Haftlagers in Wędrzyn geplant, wo 600 Geflüchtete inhaftiert sind. Eine offizielle Besuchsanfrage wurde abgelehnt, auch polnische Abgeordnete konnten nichts für uns erreichen. Im Gespräch mit unter anderen der Abgeordneten Katarzyna Kretkowska (Nowa Lewica) erfuhren wir einiges über die Situation im Lager. Die Männer sind dort willkürlich inhaftiert, was gegen EU-Recht verstößt. Die Menschen haben keinen Zugang zu Beratung, Rechtshilfe, keine Kommunikationsmöglichkeiten und nur minimale medizinische Versorgung (lediglich ein Arzt ist dort aktiv). Bis zu 20 Menschen müssen in einem Raum leben. Das Lager liegt im militärischen Sperrgebiet. Die Dauer der Inhaftierung ist unbekannt. Eine unwürdige Situation, die wir weiter auf dem Schirm behalten wollen. Zu konkreten Aktionen zu Wędrzyn, im weiteren Verlauf unserer Reise häufig auch als das schlimmste der insgesamt acht polnischen Haftlager mit zirka 2000 Inhaftierten Geflüchteten, die um Asyl suchen, genannt, sind wir im Gespräch.

Denn Aktionen sind offenbar nötig. Scheinbar ist es Seitens der polnischen Behörden nicht erwünscht, dass Abgeordnete aus anderen EU-Ländern Einblick in ihren Umgang mit Geflüchteten erhalten. Zuständig für die Absagen war jedenfalls der Militärische Abschirmdienst.

Weiter ging es nach Warszawa, wo wir den Abend mit Akteuren des Netzwerkes Grupa Granica, u.a. Bartosz Grucela und Maciej Konieczny von Razem, Anita Sowińska  von Nowa Lewica und Tomasz Aniśko von Zeloni [Grünen] verbrachten, in einem wunderbaren queeren Lokal.

Am eindrücklichsten waren die Erzählungen der NGO-Vertreterin. Einige hundert Flüchtende seien derzeit noch im Wald zwischen Polen und Belarus unterwegs. Nicht nur, dass NGOs der Zugang zur Sperrzone verwehrt wird („Ärzte ohne Grenzen“ hat sich deswegen zum Beispiel kürzlich zurückgezogen), kommt es auch vor, dass Menschen von offiziellen medizinischen Stellen an die Grenzpolizei übergeben werden.

Der klare Appell an uns: Schaut hin. Sorgt dafür, dass Menschen aufgenommen werden. Und zwar nicht in Polen. Denn das ist derzeit kein sicherer Ort für Geflüchtete.

Tag 2 begannen wir mit einem Treffen mit drei beeindruckenden Frauen vom Migrant forum und der Helsinki fundacja. Diese arbeiten vor allem im Bereich des legal und humanitären supports. Sie schilderten die Ausnahmesituation in der Sperrzone, ein etwa drei Kilometer breiter Streifen entlang der 418 Kilometer langen polnisch-belarussischen Grenze, die seit September 2021 existiert. Weder NGOs, Abgeordnete noch Journalist*innen haben offiziell Zugang, jedoch leben in dieser Zone etwa 200.000 Menschen, die zum kleineren Teil humanitäre Hilfe für die Flüchtenden leisten. Die Einrichtung der Sperrzone verhindert auch das Monitoring und Verhindern von illegalen Pushbacks.

Regelmäßig werden Geflüchtete von polnischen Grenzbeamt*innen nach Belarus gewaltsam zurückgedrängt, ohne dass sie die Möglichkeit haben, einen Asylantrag zu stellen. Immer wieder werden auch Familien auf diese Art getrennt. Der Zugang zum Asylverfahren wird von den Supporter*innen derzeit erfolgreich vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte durch Eilverfahren eingeklagt. „Dies ist derzeit die einzige Möglichkeit aus dem Wald rauszukommen“ meinte auch Natalia von der fundacja ocalenia, die wie nachmittags im grenznahen Sokółka trafen. Die NGO arbeitet seit 2000 im Bereich der Integration, seit August 2021 aber vor allem mit humanitären Interventionen an der Grenze.

Bemerkenswert ist auch, dass vor allem Frauen sich in den aktuellen Herausforderungen engagieren, mit unheimlich großer Expertise.

In der Sperrzone agiert neben dem mächtigen Apparat von Grenzpolizei und Militär auch die paramilitärische Armee zur Territorialverteidigung, eine Art staatlich lizenzierter Bürgerwehr, die bewaffnet Geflüchtete jagt & Supporter*innen einschüchtert. Das ist schockierend. Denn, wie es ein Gesprächspartner später sinngemäß ausdrückte: „Geh in eine Nachbarschaft, wo viele Nazis leben, gib ihnen Uniformen und eine Waffe und sag ihnen, ihr seid jetzt eine Armee.“

Bei einem abendlichen Treffen – inzwischen waren wir in Hajnówka – bekamen wir komplett andere Eindrücke von Engagierten: „Die Sperrzone ist ein Fake. Natürlich gehen wir rein, supporten Menschen und holen sie raus.“, hieß es. Dieses humanistische grasroot-Handeln hat uns umgehauen. Genau so muss es sein. Hier hatten wir erstmals die Gelegenheit, zahlreiche Spenden zu übergeben. Zusammen hatten wir Bargeld, Handys und Powerbanks gesammelt. An dieser Stelle: danke an alle, die dazu beigetragen haben, die Aktivist:innen in Polen zu unterstützen!

Auch der letzte Tag auf unserer Delegationsreise war beeindruckend. Wir trafen zunächst Aktivist*innen, die im Grenzgebiet direkte und Fluchthilfe leisten. Wir hörten krasse Geschichten über Flüchtende, die von den solidarischen Menschen im Wald gefunden, versorgt und herausgebracht werden. Beeindruckend und mutig!

In Kürze soll die Mauer zwischen Belarus und Polen gebaut werden, quer durch Europas ältesten Wald, mit Finanzierung der EU. Nicht nur aus Menschenrechtsperspektive sondern auch aus ökologischen Gründen regt sich Protest. Denn im Białowieża-Wald eben zahlreiche seltene Arten, deren Lebensraum so zerstört wird.

Den Abschluss unserer Tour bildete eine Exkursion mit der lokalen Aktivistin Katarzyna Wappa durch den Wald. Wir liefen unbehelligt durch die Sperrzone, auch das Militär in zivilen Fahrzeugen ließ uns in Ruhe.

Katarzyna ist in einem stabilen Netzwerk aktiv. Sie schilderte die Wirkung der Sperrzone. Damit seien nicht nur Einschränkungen auf die Bewegungsfreiheit, sondern auch ökonomische Folgen für den Tourismus verbunden, der für die arme Region eine wichtige Einnahmequelle ist. Die Aufhebung der Zone ist für März 2022 geplant. Andererseits wird für den Frühling ein Anwachsen der Fluchtbewegungen über diesen Weg erwartet.

Angesprochen auf ihre Motivation war die klare Antwort: „Wir müssen Leben retten. Dadurch können wir verhindern, dass diese Situation Normalität wird.“ Sie zeigte uns Orte, an denen sie in den letzten Monaten Geflüchtete gefunden hat. Wie vor einigen Tagen als neun Flüchtende im Wald von einer Armada von Grenzpolist*innen umstellt wurden. Was mit ihnen geschah, ist unbekannt.
Der Wald ist von Sümpfen durchzogen, in denen Flüchtende immer wieder stranden und durchnässt werden. Im Winter ist das ein faktisches Todesurteil, wenn nicht die humanitäre Interventionen wären.

 

Nach unserer Delegationsreise haben wir eine Pressemitteilung veröffentlicht und ein Forderungspapier aufgestellt.
Bei Texten soll es jedoch nicht bleiben. Die Lage im Haftlager Wędrzyn wollen wir weiter verfolgen. Die, die in den Wald gehen, benötigen zudem dringend weiteren finanziellen support. So braucht es Autos mit Vier-Rad-Antrieb in dem unwegsamen Gelände. Ein Spendenaufruf wird folgen.
Und auch zahlreiche Mitglieder unserer Delegation werden nicht das letzte Mal in Polen gewesen sein. Denn eins wurde klar: der seit Monaten währende Einsatz zahlreicher Menschen in ganz Polen zehrt an den Kräften. Unterstützung ist gefragt, in vielfältiger Weise! Diese konnten wir zusichern. Der radikale Humanismus der Menschen, die Unterstützung leisten, gibt Hoffnung und Kraft. Kraft weiterzumachen für das Menschenrecht auf Bewegungsfreiheit, gegen die Festung Europa und ihre tödlichen Grenzen.

Bilder: Katharina König-Preuss, Leo Lentz, Henriette Quade
Text auf 1. Bild: „Eine sichere Grenze ist eine, an der keine Menschen sterben müssen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.